Inhaltsverzeichnis
Was sind häufige Ursachen für die typischen Reaktionen bei Allergien?
Was sind häufige allergieauslösende Ursachen?
Welche Symptome zeigen mir, ob mein Tier an einer Allergie oder Unverträglichkeit leidet?
Hast Du bei Deinem Tier schon einmal Juckreiz mit ständigem Kratzen beobachtet?
Liegt es an einem Nährstoffmangel oder liegt bereits eine allergische Reaktion vor?
Was aber, wenn bereits eine Allergie vorliegt?
Allergie oder Unverträglichkeit, wo liegt der Unterschied?
Welche Rolle spielt die Psyche Deines Tieres bei Allergien und Unverträglichkeiten?
Wie kann eine Allergie bei Deinem Tier diagnostiziert und behandelt werden?
Wie erfolgt die Hyposensibilisierung der Allergene bei Deinem Haustier?
Macht eine Darmsanierung bei Allergie oder Unverträglichkeiten Sinn?
Macht eine Entsäuerung bei Allergie oder Unverträglichkeiten Sinn?
Welche Allergene können mit der Bioresonanz Therapie hyposensibilisiert werden?
Ich biete Dir eine alternative Diagnostik und Therapie für Dein Tier mit allergischen Reaktionen.
Das auslösende Allergen soll mit dem Verfahren der Bioresonanz ursachenorientiert analysiert und hyposensibilisiert werden.
Dies geschieht zielgerichtet mit dem RAH-Globaltest VET, kombiniert mit den aktuellen Gegebenheiten, angepasst an die Jahreszeiten, den Lebensbedingungen und dem Lebensumfeld.
Bringe bitte zum Termin alle aktuell am Tier angewandten Mittel mit, damit diese in die Testung einfließen können.
Hierzu gehören Futtermittel, Medikamente, Floh- und Zeckenmittel, Wurmkuren, Shampoo, Leckerchen etc., um möglichst alle auslösenden Allergene zu berücksichtigen.
Allergie kommt aus dem griechischen und bedeutet: Veränderte Reaktivität
Bei Allergien handelt es sich um Fehlreaktionen des Immunsystems. Jede Allergie zeigt sich mit einem grundlegenden Muster, indem das Immunsystem auf eigentlich harmlose Substanzen übersteigert reagiert. Allergische Reaktionen können sehr vielgestaltig auftreten. Es kann sich um eine Abwehrreaktion auf bestimmte Nahrungsmittel handeln, ebenso kann sich allergischer Hautausschlag oder ein klassischer Heuschnupfen entwickeln. Akute Reaktionen können sich mit heftigem Juckreiz, Durchfall, Atemnot oder einer laufenden Nase zeigen. Chronische Verläufe stellen für den Organismus eine permanente Belastung dar und können die körperlichen Reserven Deines Tieres aufzehren.
Zu den Ursachen gehören unter anderem veränderte Umweltbedingungen und der jeweilige Lebensstil. Zu den häufigsten Beschwerden von Allergien bei Tieren gehören:
Allergiesymptome können sich bei Deinem Tier mit einem breiten Spektrum an Reaktionen zeigen. Bei allergenspezifischen Reaktionen können Haut und Schleimhautbereiche von Entzündungen betroffen sein. Zu den häufigsten durch Allergene hervorgerufenen Symptomen zählen:
Ein geändertes Verhalten kann das erste Anzeichen für eine allergische Erkrankung sein. Unüblicher Haarausfall, der dazu führt, dass das Auto, das Sofa oder sogar die ganze Wohnung von Haaren übersät sind, zählt ebenfalls zu den Symptomen. Oder muss Dein Tier bereits einen Trichter tragen, damit Wunden oder Ekzeme wieder verheilen können.
Ein Nähstoffmangel weißt auf eine falsche Ernährung hin. Vorliegen kann dieser Mangel an Nähstoffen aber auch durch Krankheit, Trächtigkeit oder negative Umwelteinflüsse. Die fehlenden Nähstoffe müssen herausgefunden und dem Körper wieder zu Verfügung gestellt werden.
Allergien sind das Ergebnis einer langen Belastungsphase. Der Organismus wird über einen längeren Zeitraum mit schädlichen Allergenen konfrontiert und das Immunsystem kämpft gegen diese schädlichen Stoffe an. Dadurch wird das Immunsystem ständig gereizt und mit der Zeit reagiert der tierische Patient auf Stoffe, die eigentlich zu keinen negativen Reaktion führen sollten.
Allergien gehören zu den Zivilisationskrankheiten, die über die letzten Jahrzehnte immer mehr zunehmen und auch bei unseren Haustieren immer häufiger auftreten.
Bei einer Allergie liegt eine Überreaktion des Immunsystems auf harmlose Stoffe (Allergene) vor. Hierauf reagiert das Immunsystem mit der Ausschüttung entzündlicher Botenstoffe (Histamin). Je nach Allergietyp können diese zu allergischen Symptomen führen. Beschwerden im Magen-Darmbereich, dem Atemwegsbereich oder der Haut sind dabei sehr häufig zu beobachten.
Unverträglichkeitsreaktionen können durch verschiedene Inhaltsstoffe und Nahrungsbestandteile hervorgerufen werden. Die Symptome sind sehr ähnlich mit denen einer allergischen Reaktion. Allerdings ist bei einer Unverträglichkeit das Immunsystem nicht beteiligt. Besonders häufige Auslöser einer Unverträglichkeit sind Lactose, Fruktose, Gluten, Histamin und Glutamat.
Die Symptome einer Allergie oder einer Unverträglichkeit können die Lebensqualität Deines Tieres gleichermaßen erheblich einschränken.
Stress und psychische Belastungen können bei Deinem Tier allergische Reaktionen auslösen oder bereits vorliegende allergische Beschwerden verstärken. Das Allergierisiko kann sich bei psychischen Belastungen erhöhen, mit Unwohlsein und Störungen im Verdauungstrakt reagieren.
Um den Körper Deines Tieres wieder ins Gleichgewicht bringen zu können, sind ganzheitliche Behandlungsmethoden bei Allergien und Unverträglichkeiten empfehlenswert. Eine medikamentöse Symptomlinderung zeigt bei einer langfristigen Behandlung häufig unerwünschte Nebenwirkungen. Eine Vermeidung mit dem Kontakt der Allergie auslösenden Substanzen kann zwar sehr hilfreich sein, ist aber auf Dauer meist nicht umsetzbar. Nahezu unmöglich wird dies bei Allergien wie zum Beispiel Pollen- oder Hausstauballergien. Ganzheitliche Therapieverfahren, bei denen eine Modulation des Immunsystems im Vordergrund steht, zeigen nach meiner Erfahrung wesentlich bessere Erfolgsaussichten. Ziel sollte sein, dass aus dem Lot geratene Immunsystem zu regulieren, statt Symptome zu unterdrücken.
Zu den notwendigen, regulierenden Maßnahmen gehören:
Die Desensibilisierung der unverträglichen Substanzen erfolgt mit dem Bioresonanzverfahren nach Paul Schmidt. Die Transferfrequenzen der ermittelten Allergene werden mit dem Bioresonanzgerät an den Organismus gebracht, wodurch der Organismus lernen soll den Stoff zu tolerieren. Zur Sensibilisierung stehen die Transferfrequenzen des RAH Globaltest VET zur Verfügung. Der Inhalt dieses RAH Globaltest VET kann zur Desensibilisierung der allergieauslösender Stoffe bei Deinem betroffenen Haustier eingesetzt werden.
Hier ein Überblick der integrierten Transferfrequenzen:
Um gegen eine Übersäuerung ankämpfen zu können, benötigt der Körper Ihres Tieres eine basische Unterstützung. In dem Basenpulver Hund/Katze finden Sie die notwendigen Mineralien gegen eine Übersäuerung für Ihre Katze oder Ihren Hund.
Sollten Sie für einen Mehrtierhaushalt oder für Ihr Pferd ein Basenpulver in einem größeren Gebinde suchen, dann können Sie sich sehr gerne bei mir melden.
Da auf alle Substanzen eine allergische Reaktion stattfinden kann, können prinzipiell alle auslösenden Allergene auch hyposensibilisiert werden. Hierzu zählen alle Stoffe, die entsprechende Beschwerden bei folgenden allergischen Erkrankungen auftreten lassen.